Der Range Rover Velar Jahrgang 2024: kultivierte Eleganz und exquisite Details
06.02.2023
06.02.2023
Das einzigartige Design des Range Rover Velar erhielt zum Modelljahrgang diverse Verfeinerungen. So ziert etwa ein neugestalteter Kühlergrill die Fahrzeugfront – flankiert von gleichfalls neuen, extrem schmalen Pixel-LED-Scheinwerfern. Die hochmodernen Leuchten haben nicht nur eine mit Edelsteinen vergleichbare Optik, sie sorgen zudem für noch mehr Licht und eine optimierte Ausleuchtung der Fahrbahn. Ein neugestalteter Heckstoßfänger und zusätzliche dunkle Akzente runden das modifizierte, aber weiterhin aufs Wesentliche konzentrierte Karosseriedesign der jüngsten Velar Generation ab. Geprägt wird es nach wie vor von markanten Elementen wie der fließenden Dachlinie, der durchgehenden Gürtellinie und den herausfahrbaren Türgriffen.
Auch im Interieur begeistert der Range Rover Velar unverändert mit seiner vom Prinzip des Reduktionismus geprägten Designphilosophie. Glanzpunkte setzen diverse Neuheiten der Modellgeneration ‘24: beispielsweise ein neuer, gebogener Touchscreen mit 11,4-Zoll-Diagonale, der als Kommandozentrale die einfache und übersichtliche Bedienung aller wichtigen Fahrzeugfunktionen erlaubt. Der wie handgearbeitet überzeugende Innenraum bietet den Passagieren außerdem neben neugestalteten Sitzen zusätzliche Farb- und Materialoptionen inklusive einer lederfreien Innenausstattung.
Im Angebot hat der Velar ferner diverse Systeme zur Steigerung von Komfort und Wohlbefinden. Dazu gehört ein intelligentes System zur aktiven Geräuschunterdrückung, das dem Velar einen der leisesten Innenräume seiner Klasse im Hinblick auf die Übertragung von Fahrbahngeräuschen verschafft.
Noch mehr Reichweite und Flexibilität sind daneben Markenzeichen der weiterentwickelten Plug-in Hybridversion des Velar. Eine aufgewertete Hochvoltbatterie vergrößert die elektrische Reichweite des Modells nach WLTP-Messung auf bis zu 64 Kilometer. Im Angebot befinden sich weiterhin moderne und effiziente Benzin- und Dieselmotoren mit Mildhybrid-Technologie aus der firmeneigenen Ingenium Familie.
Das Portfolio der Modellversionen umfasst die Alternativen Velar S, Dynamic SE, Dynamic HSE und Autobiography.
Jaguar Land Rover Chefdesigner Prof. Gerry McGovern sagt: „Der neue Range Rover Velar ist ein formvollendetes Beispiel unserer modernistischen Designphilosophie – rein, reduktiv und unwiderstehlich attraktiv. Mit seinen perfekt ausbalancierten Proportionen verkörpert der Range Rover Velar Raffinesse und Leichtigkeit, mit kühner Eleganz und dramatisch wirkender Präsenz, die wirklich ihresgleichen sucht.“
Faszinierendes Design
Mit dem Range Rover Velar hielt die vom Prinzip des Reduktionismus geprägte Designphilosophie Einzug in die Modellfamilie. Diese Optik wurde nun weiter verfeinert und fortentwickelt: zum Beispiel mit einem neugestalteten Kühlergrill und gleichfalls neuen Beleuchtungseinheiten – hochmoderne Pixel-LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht-Signatur, die auf den Betrachter wie Edelsteine wirken. Allein schon diese Front sichert dem Velar eine Ausnahmestellung.
Am Heck des Avantgarde-SUV sorgt der kraftvoll angelegte Überhang für optische Balance und nachdrückliche Betonung der Fahrzeuglänge. Der markante „Knick“ trägt zusätzlich zum muskulösen Auftritt des Velar bei, im neuen Modelljahrgang abgerundet mit einem neugestalteten unteren Stoßfänger und verborgenen Auspuffendrohren, was das reine und elegante Erscheinungsbild zusätzlich optimiert.
Neue LED-Rückleuchten runden das Heck des Velar ab. Sie sind dank 3-D-Optik und superroter Illuminierung ein besonderer Blickfang, während sich die oben angebrachte zusätzliche Bremsleuchte über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt.
Auch im Innern des Velar haben die Land Rover Entwickler Eleganz und reduktives Design noch stärker herausgestrichen – mit ausgefeilter Handwerkskunst und neuen Materialien. Das Herzstück des Interieurs bildet die jüngste Entwicklungsstufe des Range Rover Infotainment-Systems Pivi Pro, dessen Funktionen über einen einzigen, 11,4 Zoll Diagonale messenden Touchscreen mit gebogenem Glas gesteuert werden. Das Interface wurde höher platziert – damit ergonomisch günstiger und noch leichter zu erreichen. Verringerte Reflektionen und minimale Ablenkung sind weitere Vorzüge des Systems.
Auch im Modelljahrgang 2024 kann der Innenraum des Range Rover Velar mit einer lederfreien Ausstattung geordert werden, wobei hier neue Sitzdesigns und Materialien zur Verfügung stehen. Die lederfreie Option bietet Bezüge aus Wolle des dänischen Textilspezialisten Kvadrat mit Einsätzen aus dem Polyurethanmaterial Ultrafabrics, die ein neues Perforationsmuster im Design Diamond Herringbone aufweisen. Die von Maßkonfektion inspirierten Kvadrat-Wollmischgewebe sind 58 Prozent leichter als Lederbezüge – bei angenehmer Haptik und moderner Optik, ohne jeden Abstrich beim hohen Luxusanspruch eines Range Rover.
Die innovativen Textilien hatten vor ihrem Einsatz im Velar strenge und fordernde Dauertests im Range Rover Materiallabor zu durchlaufen, um den Kundinnen und Kunden über ein ganzes Autoleben die von Land Rover gewohnte Robustheit und Langlebigkeit zu garantieren. Dazu zählten beispielsweise 60.000 harte Zyklen Abriebtests, die rund zehn Jahren intensiver Beanspruchung gleichkommen. Höchsten Standards entsprechen auch die UV-Beständigkeitstests, bei denen das Material in nur einem Monat einer Belastung ausgesetzt wird, die drei Jahren grellem Sonnenlicht entspricht.
Für die Lederbezüge des Velar stehen vier neue Farbvarianten zur Wahl: Cloud, Caraway, Raven Blue und Deep Garnet. Sie harmonieren mit sorgfältig ausgesuchten Interieurdetails, wie Akzenten in Moonlight Chrome an Lenkrad, Mittelkonsoleneinfassung und Lufteinlässen. Dekorelemente in Light Anodised bzw. Dark Anodised Aluminium oder in Holz in Shadow Grey Ash befördern die elegante Anmutung nochmals.
Auch in der Palette der Lackfarben für den Velar befinden sich zwei Neuzugänge mit den Tönen Varesine Blue (Metallic) und Zadar Grey (Premium Metallic).
Das Motorenangebot im Range Rover Velar
Hybrid:
• P400e: 2.0 Liter Reihenvierzylinder und Elektromotor, PHEV, 297 kW (404 PS) Leistung, 640 Nm max. Drehmoment bei 1500-4400/min, 8-Gang-Automatik, Allradantrieb
Benziner:
• P250: 2.0 Liter Reihenvierzylinder, 184 kW (250 PS) Leistung, 365 Nm max. Drehmoment bei 1300-4500/min, 8-Gang-Automatik, Allradantrieb
• P400: 3.0 Liter Reihensechszylinder, MHEV, 294 kW (400 PS) Leistung, 550 Nm max. Drehmoment bei 2000-5000/min, 8-Gang-Automatik, Allradantrieb
Diesel:
• D200: 2.0 Liter Reihenvierzylinder, MHEV, 150 kW (204 PS) Leistung, 430 Nm max. Drehmoment bei 1750-2500/min, 8-Gang-Automatik, Allradantrieb
• D300: 3.0 Liter Reihensechszylinder, MHEV, 221 kW (300 PS) Leistung, 650 Nm max. Drehmoment bei 1500-2500/min, 8-Gang-Automatik, Allradantrieb
Verbrauchs- und Emissionswerte Range Rover Velar Modelljahr 2024 (Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen nach WLTP* (jeweils max. kombiniert**)
Range Rover Velar D200 Automatikgetriebe mit 150 kW (204 PS), AWD MHEV 7,0 l/100 km; 183 g/km Range Rover Velar D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV 7,7 l/100 km; 202 g/km Range Rover Velar P250 Automatikgetriebe mit 184 kW (250 PS), AWD 9,9 l/100 km; 226 g/km
Range Rover Velar P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV 10,2 l/100 km; 232 g/km
Range Rover Velar P400e Automatikgetriebe mit 297 kW (404 PS), AWD Plug-in Hybrid (Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emission: 1,9 l/100 km; 24,7 kWh/100 km; 43 g/km)
Land Rover Verbrauchs- und Emissionswerte
Verbrauchs- und Emissionswerte für Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar, Range Rover Evoque, Defender, Discovery, Discovery Sport:
Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ***): Discovery P360 AWD: 9,4 l/100km – Range Rover Velar P400e AWD Plug-in Hybrid: 2,3 l/100km†
CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus (NEFZ***): Discovery P360 AWD: 213 g/km – Range Rover Velar P400e AWD Plug-in Hybrid: 53 g/km†
Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ***): Range Rover Velar P400e AWD Plug-in Hybrid: 17,2 kWh/100km†
Kraftstoffverbrauch nach WLTP* (jeweils max. komb.**): Defender 110 P525: 15,1 l/100 km – Range Rover und Range Rover Sport P440e AWD Plug-in Hybrid und P510e AWD Plug-in Hybrid: 0,9 l/100 km††
CO2-Emissionen nach WLTP* (jeweils max. komb.**): Defender 110 P525: 340 g/km – Range Rover Sport P440e und P510e Plug-in Hybrid: 20 g/km††
Stromverbrauch nach WLTP* (jeweils max. komb.**): Range Rover P510e AWD Plug-in Hybrid: 30,0 kWh/100 km – Range Rover Evoque P300e Plug-in Hybrid: 18,8 kWh/100 km††
* Die angegebenen Werte wurden gemäß des NEFZ2 in offiziellen WLTP-Tests der Hersteller nach Maßgabe der EU-Vorschriften ermittelt. Nur zu Vergleichszwecken. Die tatsächlichen Werte können abweichen. Die Angaben für CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch können je nach Reifen und Sonderausstattung variieren. Die NEFZ2-Angaben wurden gemäß einer behördlichen Formel anhand der WLTP-Werte berechnet, die denen des alten NEFZ-Tests entsprechen. Es kann dann die richtige steuerliche Behandlung angewandt werden.
** Verbrauchswerte nach §2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-ENVKV in der jeweils geltenden Fassung liegen nicht vor. NEFZ-Daten nicht verfügbar. Der Gesetzgeber arbeitet an einer Novellierung der Pkw-ENVKV und empfiehlt in der Zwischenzeit für Fahrzeuge, die nicht mehr auf Grundlage des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) homologiert werden können, die Angabe der realitätsnäheren WLTP-Werte, die in dem obenstehenden Absatz zu finden sind. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben auf Basis von Verbrauchs- und Emissionswerten können andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abhängig von Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen sowie Fahrzeugzustand können sich in der Praxis abweichende Verbrauchswerte ergeben.